ID: 35841
Der verlorene Sohn (Prodigal son) sucht Arbeit bei einem Landmanne. Altkoloriert. Signiert: Abraham
€3.499,00
Keine Angebote gepostet.
Beschreibung
Der Verlorene Sohn sucht Arbeit bei einem Landmanne. 1618.
4. Etat.
Ein Hinterhof mit dem verlorenen Sohn, der Lumpen trägt und sich mit einem keulenartigen Stock stützt und Arbeit suchend seinen Hut für Almosen hält. Ein bärtiger Mann zeigt ihn den Weg und steht hinter einer gemolkenen Kuh. Dahinter befindet sich ein großes heruntergekommenes Wirtschaftsgebäude mit einem Strohdach und hinter dem verlorenen Sohn befindet sich ein Truthahn.
Signiert unten Rechts: A. Bloemaert. Inv. B. 25.
Mit der Adresse G. Valk.
Sehr guter Abdruck. Altkoloriert.
Text:
Qui modo delitys Gratus Bacchoq[-] maderet // Prodigus, et lentos luxu irritaret amores,
// Nudus opum, et lacera male tectus membra lacerna // Languida degeneri traxit vestigia greßu //
(Suasit enim importuna fames) ad tecta coloni: // Illum, suppliciter plorantem acmulta precantem //
Villicus excipiens, digito indice pascere stantes // Imperat, immundum pecus, ad præsepia porcos. //
Ille inhians rabidi solvit ieiunia ventris // Immersasq[-] sero siliquas avidæ ingerit alvo // TSchreuelius [TS in monogram]. Theodor Schrevelius (1572-1649).
Gut erhalten. Kleine Spuren der Zeit. Gerahmt: 93x74 cm. Privatverkauf ohne Rückgabe und ohne Garantie.
Bibliografische Referenzen:
Hollstein / Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts c.1450-1700 (27.III).
Roethlisberger 1993 / Abraham Bloemaert and his sons: Paintings and prints (71).
Bartsch / Le Peintre graveur (III.227.25).
4. Etat.
Ein Hinterhof mit dem verlorenen Sohn, der Lumpen trägt und sich mit einem keulenartigen Stock stützt und Arbeit suchend seinen Hut für Almosen hält. Ein bärtiger Mann zeigt ihn den Weg und steht hinter einer gemolkenen Kuh. Dahinter befindet sich ein großes heruntergekommenes Wirtschaftsgebäude mit einem Strohdach und hinter dem verlorenen Sohn befindet sich ein Truthahn.
Signiert unten Rechts: A. Bloemaert. Inv. B. 25.
Mit der Adresse G. Valk.
Sehr guter Abdruck. Altkoloriert.
Text:
Qui modo delitys Gratus Bacchoq[-] maderet // Prodigus, et lentos luxu irritaret amores,
// Nudus opum, et lacera male tectus membra lacerna // Languida degeneri traxit vestigia greßu //
(Suasit enim importuna fames) ad tecta coloni: // Illum, suppliciter plorantem acmulta precantem //
Villicus excipiens, digito indice pascere stantes // Imperat, immundum pecus, ad præsepia porcos. //
Ille inhians rabidi solvit ieiunia ventris // Immersasq[-] sero siliquas avidæ ingerit alvo // TSchreuelius [TS in monogram]. Theodor Schrevelius (1572-1649).
Gut erhalten. Kleine Spuren der Zeit. Gerahmt: 93x74 cm. Privatverkauf ohne Rückgabe und ohne Garantie.
Bibliografische Referenzen:
Hollstein / Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts c.1450-1700 (27.III).
Roethlisberger 1993 / Abraham Bloemaert and his sons: Paintings and prints (71).
Bartsch / Le Peintre graveur (III.227.25).