Karl Renner Schriften
€10,00
Beschreibung
Karl Renner Schriften
Residenz Verlag, Salzburg - Wien, 1994. Zustand: Gut. 247 Seiten Sehr guter Zustand - neuwertig - OLeinen mit OSchutzumschlag und Lesebändchen (\"Eine österreichische Bibliothek\"), 18,5 x 12 cm.
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Anton Pelinka. Autorenporträt : Karl Renner, geboren am 14. 12. 1870 in Unter-Tannowitz (Dolní Dunajovice, Tschechische Republik), gestorben am 31. 12. 1950 in Wien, Jurist und Politiker (SDAP, SPÖ). 1907 Reichsratsabgeordneter, Verfechter einer föderalistischen Neuordnung der österreichisch-ungarischen Monarchie und Verfasser zahlreicher einschlägiger Werke, Vorkämpfer der Arbeiterbildungsbewegung; 1918-20 Staatskanzler der 1. Republik; 1918-19 Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung, 1919-20 Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung; Schöpfer der Provisorischen Verfassung, der Wahlordnung und grundlegender Gesetze; Leiter der österreichischen Delegation bei den Friedensverhandlungen in Saint-Germain. 1930-34 Abgeordneter zum Nationalrat, 1931-33 dessen 1. Präsident; 1934 vorübergehend inhaftiert. Zählte zum pragmatischen Flügel der Sozialdemokratischen Partei. 1945 bemühte er sich in der provisorischen Dreiparteienregierung als erster Regierungschef der 2. Republik um die Wiedererrichtung Österreichs. Als Bundespräsident wirkte er in den Jahren 1945-50 als Integrationsfigur und Mahner zu Zusammenarbeit, Erhaltung der Demokratie, Achtung der Menschenrechte und Wiedererlangung der Souveränität Österreichs. Sprache: Deutsch
Privatverkauf!
Bitte beachten Sie, dass ich in anderen Angeboten weitere Antiquitäten, Postkarten, Bücher und Zeitschriften) verkaufe. Bei Abnahme mehrerer Artikel ist ein besserer Preis möglich.
Abholung gerne möglich.
Es handelt sich um einen Privatverkauf! Gem. EU Recht ist weder Rückgabe, noch Umtausch möglich. Keine Garantie. Die Artikel sind bestmöglich beschrieben, die Fotos sind Teil der Beschreibung. Irrtum vorbehalten. Jeder Käufer erklärt sich mit diesen Bedingungen einverstanden.