Hutschenreuther Porzellan Figur Paar STÄNDCHEN, Entwurf Karl Tutter, um 1930
€129,00
Beschreibung
Hutschenreuther Porzellan Figurenpaar STÄNDCHEN, Entwurf Karl Tutter, um 1930
1.Hälfte des 20. Jahrhunderts
Goldstaffiertes Weißporzellan
Modell: „Ständchen“ - zwei musizierende Putten auf rocaillenverziertem Sockel
grüne Stempelmarke, Kunstabteilung
Entwurf: Karl Tutter
Länge ca. 20 cm
Minimale Altersspuren, berieben, sonst unbeschädigt. Sehr schönes Sammel-und Gebrauchsobjekt.
Über die Manufaktur: Hutschenreuther Porzellan - den meisten als \"edle Porzellanmarke\" bekannt - war ein 1814 gegründetes Familienimperium, das auf der Wissens- und Schaffenskraft des Carolus Magnus Hutschenreuther (1794 - 1845) aufbaut. Als Sohn des Johann Heinrich Hutschenreuther - Besitzer der thüringischen Porzellanmanufaktur Wallendorf in Lichte - war ihm die Porzellanherstellung in die Wiege gelegt.
Am 7. November 1822 wurde Carolus Magnus Hutschenreuther die Lizenz zur Errichtung einer Porzellanfabrik erteilt.
Fortan galt der Name Hutschenreuther Porzellan - die Löwenmarke - für 177 Jahre als Nummer 1 des deutschen Tafelporzellans. 1999 begann der Zerfall des Unternehmens, von dem seit dem Jahr 2000 nur noch der einstige Name übrig ist. Nach dem Konkurs schloss die wohl bedeutendste Porzellanfabrik der Welt ihre Pforten.
Pair of Hutschenreuther porcelain figures STÄNDCHEN, design Karl Tutter, around 1930
1st half of the 20th century
Gold decorated white porcelain
Model: \"Ständchen\" - two putti playing music on a rocaille decorated base
green stamp, art department
design: Karl Tutter
length ca. 20 cm
Minimal signs of age, rubbed, otherwise undamaged. Very nice collectible and utility object.
About the manufactory: Hutschenreuther Porzellan - known to most as the \"noble porcelain brand\" - was a family empire founded in 1814, based on the knowledge and creativity of Carolus Magnus Hutschenreuther (1794 - 1845). As the son of Johann Heinrich Hutschenreuther - owner of the Thuringian porcelain manufactory Wallendorf in Lichte - porcelain production was in his cradle.
On November 7, 1822, Carolus Magnus Hutschenreuther was granted a license to set up a porcelain factory.
From then on, the name Hutschenreuther Porzellan - the lion brand - was considered the number 1 of German table porcelain for 177 years. In 1999, the disintegration of the company began, of which only the former name remains since 2000. After the bankruptcy, the probably most important porcelain factory in the world closed its doors.
Grundsätzliches: Bei meinen Auktionen und Angeboten handelt es sich um nicht kommerzielle, private Auktionen und Angebote. In meinen Angeboten und Auktionen versuche ich, alle Waren nach bestem Wissen und Gewissen so genau wie möglich zu beschreiben, sowohl im Text als auch durch eingestellte Bilder.
Alle Teile dieser Auktion sind Gebrauchtwaren und soweit nicht in der Artikelbeschreibung gegenteilig angegeben, ohne Garantie, ohne Gewährleistung und ohne Rückgabe- oder Umtauschrecht (Der Käufer verzichtet mit seinem Gebot ausdrücklich auf das EU-konforme Garantiegesetz auf Gebrauchtwaren).